top of page

Studien- und Berufsorientierung

Weil es um eure Zukunft geht

Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben junger Menschen. Das IKG möchte seine Schülerinnen und Schüler auf dem Weg der Berufsfindung begleiten und für jeden einen offenen, individuellen Prozess ermöglichen.

Wir begleiten euch auf dem Weg in ein erfüllendes Berufsleben. Dabei ist uns wichtig, euch mit Denkanstößen zu unterstützen und zu ermutigen. Wir können und wollen keine fertige Lösung erzwingen. Stattdessen möchten wir euch dabei unterstützen, die eigenen Begabungen und Interessen zu erkennen, damit ihr später eine bewusste, tragfähige Entscheidung für eure Zukunft treffen könnt.

  • Teilnahme am Zukunftstag: Am Zukunftstag öffnen Einrichtungen, Organisation, Unternehmen, Hochschulen und z.B. Arbeitsagenturen ihre Türen für Schülerinnen und Schüler. Dort lernen sie Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten kennen, an die sie vielleicht noch nicht gedacht haben. Der Tag dient der Orientierung und bietet Chancen, erste Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen.

    Unter den folgenden Links können Sie die teilnehmenden Betriebe sowie die offiziellen Anmeldeformulare finden.

    Alle Formulare und Bescheinigungen, die du brauchst | Boys'Day

    Alle Formulare und Bescheinigungen, die du brauchst | Girls'Day

    Seit diesem Jahr ist es nicht notwendig, dass Sie oder Ihr Kind in der Schule anzeigen, an welcher Veranstaltung Ihr Kind teilnehmen wird. Bitte entscheiden Sie gemeinsam mit Ihrem Kind, welches Programm Sie für sinnvoll erachten und melden Sie ihr Kind entsprechend an. Wir wünschen viel Spaß bei der Durchführung und stehen bei Fragen natürlich zur Verfügung.

    • Teilnahme am Zukunftstag: Am Zukunftstag öffnen Einrichtungen, Organisation, Unternehmen, Hochschulen und z.B. Arbeitsagenturen ihre Türen für Schülerinnen und Schüler. Dort lernen sie Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten kennen, an die sie vielleicht noch nicht gedacht haben. Der Tag dient der Orientierung und bietet Chancen, erste Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen.

    • Kompetenzfeststellungsverfahren Profil AC: Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an einem computergestützten Selbsttest teilzunehmen, um ihre berufliche Laufbahn in den Blick zu nehmen und eine Übersicht über ihre Stärken zu erlangen. 

    • Betriebserkundungen

    • Teilnahme am Zukunftstag: Am Zukunftstag öffnen Einrichtungen, Organisation, Unternehmen, Hochschulen und z.B. Arbeitsagenturen ihre Türen für Schülerinnen und Schüler. Dort lernen sie Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten kennen, an die sie vielleicht noch nicht gedacht haben. Der Tag dient der Orientierung und bietet Chancen, erste Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen.

    • Bewerbungsvorbereitung: Im Rahmen des Politik-Wirtschaftsunterrichts erlernen die Schülerinnen und Schüler das Formulieren einer Bewerbung und die gängigen Erwartungen an eine Bewerbung werden thematisiert. 

    • Berufsorientierungsabend: Ab Jahrgang 9 erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit am Berufsorientierungsabend, organisiert durch den Ehemaligenverein, teilzunehmen. Ehemalige Schülerinnen und Schüler berichten an diesem Abend von ihren Erfahrungen nach dem Abitur, dem Einstieg in Ausbildung, Studium und Beruf und erzählen auch von Dingen wie der ersten eigenen Wohnung, dem Leben in einer WG und wie man am besten Anschluss findet. 

    • Betriebserkundungen: Die Schülerinnen und Schüler besuchen die lokale Papierfabrik Drewsen, um die theoretisch erlernten Inhalte aus dem Politik-Wirtschaft-Unterricht mit einem konkreten Unternehmen zu verknüpfen.

    • Teilnahme am Zukunftstag: Am Zukunftstag öffnen Einrichtungen, Organisation, Unternehmen, Hochschulen und z.B. Arbeitsagenturen ihre Türen für Schülerinnen und Schüler. Dort lernen sie Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten kennen, an die sie vielleicht noch nicht gedacht haben. Der Tag dient der Orientierung und bietet Chancen, erste Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen.

    • Teilnahme an Azubitag bzw. Berufsmesse Hallo Zukunft: Unternehmen in Hankensbüttel stellen ihre Ausbildungsberufe vor.

    • Individuelle Beratungsgespräche durch die Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit: Mehrmals im Schuljahr erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit in einem individuellen Gesprächstermin ihre Fragen rund um Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu klären.

    • Infoveranstaltung durch die Bundesagentur für Arbeit: Die Schülerinnen und Schüler erhalten Informationen rund um die Themen Arbeit und Berufe, Ausbildung und Studium.

    • Besuch der IHK Ausbildungsbotschafter: Azubis stellen den Schülerinnen und Schülern während dieser Veranstaltung ihre Berufe vor und geben ihnen Informationen aus erster Hand zu den verschiedenen Aufgabengebieten während der Ausbildung, den Betrieben und dem Vorgehen bei der Ausbildungsplatzsuche.

    • Berufsorientierungsabend: Ab Jahrgang 9 erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit am Berufsorientierungsabend, organisiert durch den Ehemaligenverein, teilzunehmen. Ehemalige Schülerinnen und Schüler berichten an diesem Abend von ihren Erfahrungen nach dem Abitur, dem Einstieg in Ausbildung, Studium und Beruf und erzählen auch von Dingen wie der ersten eigenen Wohnung, dem Leben in einer WG und wie man am besten Anschluss findet. 

    • Berufsorientierungscoaching: Während des Coachings wird sich gezielt mit der eigenen Zukunft auseinandergesetzt. Die Teilnahme ist freiwillig, außerhalb des Unterrichts und soll den Schülerinnen und Schülern Klarheit über ihre berufliche Zukunft bringen, ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken und mögliche Ängste im Bereich der eigenen beruflichen Zukunft abbauen. 

    • Berufsorientierungsunterricht: Ein Unterricht ohne Noten und genug Zeit für die Reflexion der eigenen beruflichen Wünsche. Außerdem wird während des Unterrichts auch das Betriebspraktikum vor- und nachbereitet.

    • Berufsorientierungsabend: Ab Jahrgang 9 erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit am Berufsorientierungsabend, organisiert durch den Ehemaligenverein, teilzunehmen. Ehemalige Schülerinnen und Schüler berichten an diesem Abend von ihren Erfahrungen nach dem Abitur, dem Einstieg in Ausbildung, Studium und Beruf und erzählen auch von Dingen wie der ersten eigenen Wohnung, dem Leben in einer WG und wie man am besten Anschluss findet. 

    • Bewerbungsvorbereitung: Das Erstellen und Formulieren von Bewerbungsunterlagen wird geübt, um eine erfolgreiche Bewerbung für das Betriebspraktikum anzufertigen.

    • Bewerbungsmappencheck durch die Wirtschaftsjunioren Celle

    • Betriebspraktikum: Für die Dauer von 10 Tagen sind die Schülerinnen und Schüler teil eines Unternehmens und sammeln praktische Erfahrungen aus der Arbeitswelt.
      Die Formulare hierfür findet ihr unter Schulinfos > Informationen.

    • Teilnahme am Hochschulinformationstag der Leibniz Universität Hannover

    • Teilnahme an Azubitag bzw. Berufsmesse Hallo Zukunft: Unternehmen in Hankensbüttel stellen ihre Ausbildungsberufe vor.

    • Individuelle Beratungsgespräche durch die Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit: Mehrmals im Schuljahr erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit in einem individuellen Gesprächstermin ihre Fragen rund um Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu klären.

    • Infoveranstaltung durch die Bundesagentur für Arbeit: Die Schülerinnen und Schüler erhalten Informationen zum Thema "Wege nach dem Abitur"

    • Berufsorientierungscoaching: Während des Coachings wird sich gezielt mit der eigenen Zukunft auseinandergesetzt. Die Teilnahme ist freiwillig, außerhalb des Unterrichts und soll den Schülerinnen und Schülern Klarheit über ihre berufliche Zukunft bringen, ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken und mögliche Ängste im Bereich der eigenen beruflichen Zukunft abbauen. 

    • Regelmäßige Veranstaltungshinweise für Informationsveranstaltungen an Hochschulen, Universitäten und Bo-Messen

    • Besuch der Studien- und Berufsberatungsmesse Vocatium

    • Berufsorientierungsabend: Ab Jahrgang 9 erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit am Berufsorientierungsabend, organisiert durch den Ehemaligenverein, teilzunehmen. Ehemalige Schülerinnen und Schüler berichten an diesem Abend von ihren Erfahrungen nach dem Abitur, dem Einstieg in Ausbildung, Studium und Beruf und erzählen auch von Dingen wie der ersten eigenen Wohnung, dem Leben in einer WG und wie man am besten Anschluss findet. 

    • Individuelle Beratungsgespräche durch die Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit: Mehrmals im Schuljahr erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit in einem individuellen Gesprächstermin ihre Fragen rund um Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu klären.

    • Regelmäßige Veranstaltungshinweise für Informationsveranstaltungen an Hochschulen, Universitäten und Bo-Messen

    • Teilnahme an Azubitag bzw. Berufsmesse Hallo Zukunft: Unternehmen in Hankensbüttel stellen ihre Ausbildungsberufe vor.

    • Berufsorientierungscoaching: Während des Coachings wird sich gezielt mit der eigenen Zukunft auseinandergesetzt. Die Teilnahme ist freiwillig, außerhalb des Unterrichts und soll den Schülerinnen und Schülern Klarheit über ihre berufliche Zukunft bringen, ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken und mögliche Ängste im Bereich der eigenen beruflichen Zukunft abbauen. 

    • Berufsorientierungsabend: Ab Jahrgang 9 erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit am Berufsorientierungsabend, organisiert durch den Ehemaligenverein, teilzunehmen. Ehemalige Schülerinnen und Schüler berichten an diesem Abend von ihren Erfahrungen nach dem Abitur, dem Einstieg in Ausbildung, Studium und Beruf und erzählen auch von Dingen wie der ersten eigenen Wohnung, dem Leben in einer WG und wie man am besten Anschluss findet. 

    • Individuelle Beratungsgespräche durch die Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit: Mehrmals im Schuljahr erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit in einem individuellen Gesprächstermin ihre Fragen rund um Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu klären.

    • Regelmäßige Veranstaltungshinweise für Informationsveranstaltungen an Hochschulen, Universitäten und Bo-Messen

    • Teilnahme an Azubitag bzw. Berufsmesse Hallo Zukunft: Unternehmen in Hankensbüttel stellen ihre Ausbildungsberufe vor.

    • Berufsorientierungscoaching: Während des Coachings wird sich gezielt mit der eigenen Zukunft auseinandergesetzt. Die Teilnahme ist freiwillig, außerhalb des Unterrichts und soll den Schülerinnen und Schülern Klarheit über ihre berufliche Zukunft bringen, ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken und mögliche Ängste im Bereich der eigenen beruflichen Zukunft abbauen. 

Ansprechpartner

Für alle Fragen rund um die Studien- und Berufsorientierung wenden Sie sich gerne an Fr. Heinzerling.

bottom of page