Anmeldung Oberstufe
Einführungsphase (Jgst.11)
Anmeldungen für die Einführungsphase im nächsten Schuljahr 2025/2026
Den Schülerinnen und Schülern soll durch eine einjährige Einführungsphase ein einfacherer Übergang von der klassengebundenen Sekundarstufe I in das Kurssystem der Sekundarstufe II ermöglicht werden, in welcher der Unterricht nicht in Klassengemeinschaften, sondern nach individuellen Stundenplänen stattfindet. Die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Einführungsphase sind der Erweiterte Sekundarabschlusses I, welcher i.d.R. im 10. Schuljahrgang einer Gesamtschule, eines Gymnasiums, einer Ober- oder Realschule erworben wurde.
Ihre Tochter oder Ihr Sohn möchte im kommenden Schuljahr unsere Schule besuchen? Bitte nehmen Sie im Frühjahr zeitnah Kontakt mit Frau Schwolow, der Oberstufenkoordinatorin, über das Sekretariat des Immanuel-Kant-Gymnasiums Lachendorf auf, und vereinbaren einen Gesprächstermin für die Beratung zur Wahl der Fächer bzw. der Kurse. Gern lassen wir Ihnen unsere Informationsmaterialien und Wahlbögen per Mail auf Anfrage (info[at]gymnasium-lachendorf.de) zukommen. Weitere Informationen finden Sie hier:
Qualifikationsphase (Jgst. 12 & 13) für das Abitur 2026
Auf dem Weg zum Abitur absolvieren Sie eine einjährige Einführungsphase und eine zweijährige Qualifikationsphase. Die beiden Schuljahre im Anschluss an die Einführungsphase werden als Qualifikationsphase bezeichnet, weil nur die Leistungen („Qualifikationen“) der letzten beiden Schuljahre in die Abiturnote einfließen. Vor Beginn der Qualifikationsphase wählen Sie aus dem schulischen Angebot und entsprechend den rechtlichen Vorgaben Ihre Grund- und Leistungskurse. Mit diesen Kursen setzen Sie Ihre individuellen Schwerpunkte.
Hier finden Sie eine Powerpointpräsentation zur Qualifikationsphase für das Abitur am Immanuel-Kant-Gymnasium. Weitere Informationen zum Zentralabitur finden Sie auf dem Bildungsportal Niedersachsen NIBIS.
Studieninformationen
-
Das Portal www.abi.de der Bundesagentur der Arbeit bietet ein umfangreiches Informationsangebot zu Studien-, Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten. Für die Inhalte gilt: nicht zuviel Theorie, sondern Praxisnähe in Form von Porträts über Studiengänge und Berufe, von Erfahrungsberichten und Reportagen über Trends in der Arbeitswelt. Ein Berufswahlfahrplan führt die Jugendlichen durch den Entscheidungsprozess.
-
Die naturwissenschaftlichen und technischen Studiengänge haben einen großen Bedarf an qualifizierten jungen Leuten – vor allem junge Frauen sind gefragt. Gerade die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) bieten besonders interessante Zukunftschancen.
Das Niedersachsen-Technikum bietet die Chance, direkt nach dem Schulabschluss Studium und Beruf für sechs Monate zu erproben.
-
Die Präsentation eines ehemaligen Schülers des IKG "NACH DEM ABITUR, Freiwilligendienst, Studium, Finanzierung" gibt einen Einblick in die Aktivitäten von Freiwilligendiensten und informiert über Studienfinanzierungsmöglichkeiten.
