26. Apr. 20161 Min. Lesezeit
top of page
Geschichte
AUFGABENFELD B
Sek I
„Neben der kontinuierlichen Beobachtung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess und ihrer individuellen Lernfortschritte, die in der Dokumentation der individuellen Lernentwicklung erfasst werden, sind die Ergebnisse mündlicher, schriftlicher und anderer fachspezifischer Lernkontrollen zur Leistungsfeststellung heranzuziehen.“ (Kerncurriculum für das Gymnasium - Schuljahrgänge 5-10, 2015)
Hierbei zählen zu den mündlichen und anderen fachspezifischen Leistungen:
-
Beiträge zum Unterrichtsgespräch (Quantität und Qualität)
-
Mündliche Überprüfungen
-
Kurze schriftliche Überprüfungen
-
Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokoll, Lernbegleitheft, Lerntagebuch, Portfolio)
-
Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen
-
Referate und/oder Präsentationen, zunehmend auch mediengestützt
-
Freie Leistungsvergleiche (z. B. Schülerwettbewerbe, Projekte)
In der Sekundarstufe I wird eine schriftliche Klassenarbeit pro Schulhalbjahr geschrieben. In den Jahrgangsstufen 5-9 liegt der Schwerpunkt auf den Anforderungsbereichen I und II, in der Jahrgangsstufe 10 auf Anforderungsbereich II.
Die Benotung der Klassenarbeit erfolgt nach folgendem Schlüssel:
92-100%80-91,5%65-79,5%50-64,5%25-49%0-24,5%123456Die Note setzt sich folgendermaßen aus der Mitarbeit im Unterricht und der schriftlichen Lernkontrolle zusammen:
TitelJg 5Jg 6Jg 7Jg 8Jg 9Jg 10SL1/31/31/340%40%40%MU2/32/32/360%60%60%Sek II
„Ausgehend von der kontinuierlichen Beobachtung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess und ihrer persönlichen Lernfortschritte sind die Ergebnisse der Klausuren und die Mitarbeit im Unterricht zur Leistungsfeststellung heranzuziehen.“ (Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe, 2017)
Hierbei zählen zur Mitarbeit im Unterricht (mündliche und andere fachspezifische Leistungen):
-
sachbezogene und kooperative Teilnahme am Unterrichtsgespräch,
-
Erheben relevanter Daten (z.B. Informationen sichten, gliedern und bewerten, in unterschiedlichen Quellen recherchieren, Interviews und Meinungsumfragen durchführen),
-
Ergebnisse von Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten und deren Darstellung,
-
Unterrichtsdokumentationen (z.B. Protokoll, Arbeitsmappe, Materialdossier, Portfolio),
-
Präsentationen, auch mediengestützt (z.B. Referat, Ausstellung, Video, Hörbeispiel),
-
verantwortungsvolle Zusammenarbeit im Team (z. B. planen, strukturieren, reflektieren, präsentieren),
-
Umgang mit Medien und anderen fachspezifischen Hilfsmitteln,
-
Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen (z. B. Quellenanalyse),
-
Anfertigen von schriftlichen Ausarbeitungen,
-
mündliche Überprüfungen und kurze, nicht bewertete schriftliche Lernkontrollen,
-
häusliche Vor- und Nachbereitung,
-
szenische Darstellungen (z.B. Rollenspiele),
-
freie Leistungsvergleiche (z.B. Schülerwettbewerbe)
In der Einführungsphase (Jg. 11) wird eine Klausur pro Halbjahr geschrieben. Sie geht mit 40% in die Endnote ein. In der Qualifikationsphase (Jg. 12/13) werden im EAN/ GAN in der 12.1 zwei Klausuren, in allen folgenden Semestern jeweils eine Klausur geschrieben. Im zweisemestrigen EF-Kurs wird jeweils nur eine Klausur geschrieben.
Hierbei gilt folgende Verteilung zwischen mündlichen und schriftlichen Leistungen:
Niveau12-112-213-113-2EAN / GAN50 : 5060 : 4060 : 4050 : 50EF60 : 4060 : 4060 : 4050 : 50-
um 200.000 v. Chr.
Erstes Auftreten des Homo Sapiens Sapiens
Jahrgang 5
um 5500 v. Chr.
Beginn der Jungsteinzeit in Mitteleuropa
Jahrgang 5
um 3000 v. Chr.
Entstehung von Hochkulturen in Ägypten und Mesopotamien
Jahrgang 5
400 v. Chr.
Athenische Demokratie voll entwickelt
Jahrgang 5
ca. 500 v. Chr.
Beginn der Römische Republik
Jahrgang 5
27 v. Chr.
Augustus 1. Römischer Kaiser
Jahrgang 5
476
Ende des Weströmischen Reichs
Jahrgang 5
622
Flucht Mohammeds von Mekka nach Medina
Jahrgang 6
800
Kaiserkrönung Karls
Jahrgang 6
1453
Eroberung Konstantinopels durch das Osmanische Reich
Jahrgang 6
1492
Entdeckung Amerikas
Jahrgang 6
1517
Luthers Thesen gegen den Ablass
Jahrgang 6
1648
Westfälischer Friede
Jahrgang 7
1715
Tod Ludwigs XIV, Höhepunkt des Absolutismus
Jahrgang 7
1776
amerikanische Unabhängigkeitserklärung
Jahrgang 7
1789
Französische Revolution
Jahrgang 7
1813-1815
Freiheitskriege gegen Napoleon
Jahrgang 7
1848
Deutsche Revolution
Jahrgang 7
1871
Gründung des Deutschen Kaiserreichs
Jahrgang 7
1914-1918
1. Weltkrieg
Jahrgang 8
9.11.1918
Ausrufung der Deutschen Republik
Jahrgang 9
1917
Russische Revolution
Jahrgang 9
1933
Reichskanzler Hitler, Beginn des NS-Staates
Jahrgang 9/10
9.11.1938
Reichspogromnacht
Jahrgang 9
27.1.1945
Befreiung Auschwitz
Jahrgang 10
1939-1945
2. Weltkrieg
Jahrgang 10
1949
Gründung BRD/DDR
Jahrgang 10
9.11.1989
Öffnung der DDR-Grenze
Jahrgang 10
11.9.2001
Terroranschläge in den USA
Jahrgang 10