top of page

Informatik

AUFGABENFELD C

  • Pflichtunterricht

    Seit dem Schuljahr 2023/2024 wird Informatik als Pflichtfach im Jahrgang 10 unterrichtet. Der Unterricht findet epochal für ein Halbjahr im Umfang von einer Doppelstunde statt. Im Rahmen des Pflichtunterrichts werden die Schülerinnen und Schüler im Lernfeld „Algorithmisches Problemlösen“ mit Hilfe der blockbasierten Programmiersprache „snap!“ in die Programmierung eingeführt. „snap!“ lässt sich intuitiv nutzen, ermuntert zum Experimentieren und bietet viele Möglichkeiten, eigene Ideen in einem kleinen Programmierprojekt umzusetzen. Weitere Inhalte sind die Funktionsweise eine Computers, Speichern von Daten und der Aufbau und die Funktionsweise von Netzwerken wie dem Internet.

     

    Ab dem Schuljahr 2024/25 wird der Pflichtunterricht auf die Klassen 9 und 10 ausgeweitet.

    Hier finden Sie unsere aktuelle Präsentation zum Pflichtunterricht in Jg. 10.

    Hier finden Sie das interne Curriculum für den Pflichtunterricht in Jg. 9/10.

    Informatikunterricht im Rahmen des naturwissenschaftlichen Profils

    Schülerinnen und Schüler, die in der Mittelstufe das naturwissenschaftliche Profil wählen, genießen bereits ab Klasse 8 Informatikunterricht. Der Unterricht erfolgt jeweils epochal für ein Halbjahr. Die Themen sind:

    Jahrgang 8 (3 Stunden): Robotik, Teilnahme an der Celler Mindstorms Challenge

    Jahrgang 9 (2 Stunden): Technische Informatik

    Jahrgang 10 (2 Stunden): 3D-Modellierung und 3D-Druck sowie Ergänzungen aus den Bereichen: Calliope-Projekte mit selbstmodellierten Bestandteilen, Neuronale Netze/Künstliche Intelligenz, Graphentheorie 

    Hier finden Sie das interne Curriculum für das Profil.

  • In der 11. Klasse können die Schülerinnen und Schüler Informatik als reguläres Unterrichtsfach im Bereich Naturwissenschaften wählen. Der Unterricht erfolgt im Rahmen einer Doppelstunde pro Woche über das gesamte Schuljahr.

    Die Themen sind: Vertiefung im Bereich der blockbasierten Programmierung, Einführung in die textbasierte Programmierung, Codierung und Netzwerke sowie Grundlagen der Kryptographie.

    In der Qualifikationsphase hat im Informatik am IKG schon Tradition:

    Seit 2010 wird Informatik in der Sekundarstufe II auf grundlegendem Anforderungsniveau (gAN) unterrichtet. Im Jahr 2012 haben Schülerinnen und Schüler erstmalig die Abiturprüfung im Fach Informatik abgelegt.

    Seit dem Jahr 2015 wird Informatik am Immanuel-Kant-Gymnasium in der Sek II auch auf erhöhtem Anforderungsniveau (eAN) unterrichtet, sodass im Jahr 2017 erstmalig Prüfungen auf erhöhtem Niveau abgelegt wurden. Abhängig von der Anwahl der Schülerinnen und Schüler werden seitdem Kurse auf erhöhtem oder grundlegendem Anforderungsniveau eingerichtet.

    Die Themen sind hier (entsprechend dem verbindlichen Kerncurriculum): objektorientierte Programmierung, Datenstrukturen, Codierung, Krytographie, Automatenmodelle, Datenbanken. Explizit vorgesehen sind auch längere Projektphasen, um die erlernten Inhalte in größeren praxisnahen Zusammenhängen alleine und im Team anwenden zu können.

  • Die Schülerinnen und Schüler der Informatikkurse nehmen verbindlich im Herbst am Informatik Biber teil. Die Teilnahme talentierter Schülerinnen und Schüler an weiteren Wettbewerben (Jugendwettbewerb Informatik, Bundeswettbewerb Informatik) wird angeregt.

     

    Im 8. Jahrgang nehmen die Schülerinnen und Schüler an der Celler Mindstorms Challenge teil.

  • In den ersten beiden Novemberwochen war es wieder so weit: 133 Schülerinnen und Schüler der Informatikkurse nahmen am Biber-Wettbewerb teil. Einen Preis oder eine Anerkennung erreichten knapp 80% von ihnen - das ist deutlich mehr als der Durchschnitt von 60% aller Teilnehmenden.

     

    Besonders erfolgreich waren:

    Liam und Thilo aus der 9a (1. Preis) und

    Tristan aus der 9a, Niels, Leona und Selina aus dem Informatikprofil im 10. Jahrgang sowie Bastian aus dem Informatik-EAN-Kurs 13 (2. Preis).

     

    Außerdem gab es tolle 41 weitere 3. Preise.

    Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen!

    Die Urkunden und Preise wurden im Januar vergeben.

     

    Der Informatikbiber findet jedes Jahr im November als Online-Wettbewerb statt. Die Knobelaufgaben erfordern kein spezifisches informatisches Vorwissen, sondern logisches Denken und genaues Erfassen der Aufgabenstellung.

    Hier eine Kostprobe:

    BeispielaufgabeBiber2024.png
  • 2
bottom of page