Wie schon einige Jahre zuvor, findet auch 2015 am Immanuel-Kant-Gymnasium Lachendorf ein Austausch mit der Bangor Grammar School (reine Jungenschule) in Bangor (Nordirland) statt. Schon drei Monate vor der Fahrt nach Nordirland besuchen die nordirischen Austauschschüler unsere Schule und wohnen für eine Woche bei ihren deutschen Austauschpartnern. Am 3. Oktober (Samstag) jenes Jahres kommt die Zeit für den Gegenbesuch, der schon von allen ungeduldig erwartet wird.
Tag 1 (Samstag, 3. 10.): Abflug aus Deutschland von Hannover ca. 14 Uhr, mit Zwischenstopp in Manchester (England). Ankunft in Belfast (Hauptstadt Nordirlands) am Flughafen ca. 19 Uhr Ortszeit (deutsche Zeit: 20 Uhr). Die Deutschen werden von ihren Austauschpartnern inklusive Familie am Flughafen bereits erwartet und in das neue Zuhause gebracht. Die Ankunftszeiten sind jeweils von der genauen Wohnlage in Bangor abhängig, sodass die Schüler zwischen halb und um acht zuhause sind.
Tag 2 (Sonntag, 4. 10.): Dieser Tag steht jeder Gastfamilie zur freien Verfügung. Viele sind in nordirischen Großstädten oder gehen wandern.
Tag 3 (Montag, 5. 10.):Die Deutschen besuchen mit ihren Austauschpartnern die Bangor Grammar School, welche 1856 gegründet wurde, jedoch das Gebäude erst wenige Jahre alt ist. Am Nachmittag treffen sich einige Nordiren inklusive Austauschpartner zum Beispiel zum Fußballspielen oder durch die Stadt gehen.
Tag 4 (Dienstag, 6. 10.): Besuch aller Schüler der Hauptstadt Belfast. Zunächst haben alle etwa eine Stunde Zeit, um durch die Stadt zu gehen und sich etwas zu essen zu kaufen. Danach wird das internationale Titanic Museum, welches 2012 zum 100jährigen Untergehen der Titanic gebaut und von Queen Elizabeth II. eingeweiht wurde, von den Schülern und den begleitenden Lehrern besucht.
Tag 5 (Mittwoch, 7. 10.): Dieser Tag steht jeder Gastfamilie zur freien Verfügung; viele besuchen erneut Belfast. Nachmittags treffen sich erneut einige Jungs und spielen zum Beispiel Fußball, Rugby oder springen in den 9°C warmen Atlantik, welcher meist nur wenige Minuten (zu Fuß) von dem Zuhause der Nordiren entfernt ist.
Tag 6 (Donnerstag, 8. 10.): Die Deutschen besuchen ein Outdoor-Center. Dort bauen sie aus Holzstämmen, Tonnen und Seilen ihr eigenes Floß zusammen und testen dieses im Anschluss auf einem See. Zusätzlich sind die Schüler später noch an einer Zipline.
Tag 7 (Freitag, 9. 10.): Die deutschen Austauschschüler besuchen an der Nordküste die berühmte Carrick-a-Rede Brücke und danach den ebenfalls berühmten Giant’s Causeway.
Tag 8 (Samstag, 10. 10.): Um vier morgens aufstehen und um sieben schon im Flieger – zu früh um zu realisieren, dass der Austausch schon vorbei ist.
Im Großen und Ganzen ein sehr gelungener Austausch. Es wurden viele tolle Sachen von der Schule aus unternommen, wobei die Freizeit aber auch nicht zu kurz kam. Dass das Wetter so gut war (bis 18°C, nur Montag Regen, meist keine Wolken), war Glück, zusätzlich hat es nochmal einen positiven Einfluss auf die neuen Eindrücke und Erlebnisse gehabt. Das Verhältnis zwischen den deutschen und nordirischen Austauschpartnern ist sehr gut, sodass sich sogar einige nochmal privat treffen wollen…
Autor: Justin Pflegshörl