Dem Beruf einen Schritt näher – Berufs- und Studienorientierung im Schuljahr 2024/25
- cvonrabenau
- vor 4 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Wir können auf ein erfolgreiches Schuljahr der Studien- und Berufsorientierung zurückblicken, in dem es viele spannende Angebote gab. Neben der Berufs- und Studienorientierung, die im Fachunterricht stattfindet, gab es weitere Angebote, um die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu unterstützen und sie zu befähigen, ihren eigenen Weg zu gehen.
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 10 hatten die wunderbare Gelegenheit, am Zukunftstag teilzunehmen und dabei erste Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen, die bisher hauptsächlich von Menschen des jeweils anderen Geschlechts ausgeübt wurden.
Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 hatten außerdem die großartige Gelegenheit, am Kompetenzfeststellungsverfahren "Profil AC" teilzunehmen. Hierbei konnten sie ihre Stärken entdecken und wertvolle Unterstützung für ihre spätere Berufswahl erhalten.
Es war eine Freude zu sehen, wie viele Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs an der Berufsorientierungswoche mitmachten, die erneut am Immanuel-Kant-Gymnasium stattfand. Sie nutzten die Gelegenheit, sich über die vielfältigen Möglichkeiten für ihre Zukunft zu informieren und einen Einblick in das Arbeitsleben zu erhalten, den möglichen Wunschberuf zu erleben und hierbei wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Ab dem 10. Jahrgang gab es die tolle Möglichkeit individuelle Gesprächstermine mit einer Beraterin der Bundesagentur für Arbeit zu vereinbaren. Außerdem wurde auch die Teilnahme an einem Berufsorientierungscoaching angeboten. Bei einer Informationsveranstaltung der Bundesagentur für Arbeit bekam der 10. Jahrgang die Gelegenheit, einen interessanten Einblick in die Welt der Berufe zu erhalten. Die Ausbildungsbotschafter der IHK waren in einer weiteren Veranstaltung für die Schülerinnen und Schüler da und haben ihnen Informationen aus erster Hand zu den verschiedenen Aufgabengebieten während der Ausbildung, den Betrieben und dem Vorgehen bei der Ausbildungsplatzsuche gegeben.
Auch in Jahrgang 11 gab es viele Angebote, um die Schülerinnen und Schüler ihrem Traumjob näher zu bringen. Wir waren auf dem Hochschulinformationstag der Leibniz Universität Hannover. Es gab ein Bewerbungstraining und einen Bewerbungsmappencheck durch die Wirtschaftsjunioren Celle. Das zweiwöchige Betriebspraktikum, auf das die Schülerinnen und Schüler im Unterricht der Berufsorientierungsstunde vorbereitet wurden, fand statt und wurde von den Schülerinnen und Schülern insgesamt positiv bewertet. Da es wichtig ist, dass man seine eigenen Stärken kennt, um mit ihnen weiterzuarbeiten und ein erfolgreiches Abitur zu absolvieren, wurde das Kompetenzfeststellungsverfahren noch mal in Jahrgang 11 angeboten. Welche Wege einem nach dem Abitur offenstehen, wurde auf einer Informationsveranstaltung der Bundesagentur für Arbeit verdeutlicht.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war der Berufs- und Studieninformationsabend, bei dem ehemalige Schüler*innen des Immanuel-Kant-Gymnasiums dabei waren. Sie haben Schüler*innen ab Jahrgang 10 über ihren Werdegang, ihre Studienmöglichkeiten und vieles mehr berichtet.
Der Projekttag „Zukunftstag“ fand in diesem Jahr zum ersten Mal für den 12.Jahrgang statt und wurde durch den Förderverein des Immanuel-Kant-Gymnasiums ermöglicht. Hierbei referierten Experten aus der Wirtschaft und vermittelten mit viel Elan Wissen über den Wohnungsmarkt, die Steuererklärung, den Start ins Erwachsenenleben und Finanzen allgemein – ein weiterer Schritt in Richtung der Zeit nach der Schule. Auch, dass die Schülerinnen und Schüler wieder an der Studien- und Berufsmesse „Vocatium“ in Hannover teilnehmen können, ist spitze.
Regelmäßige Hinweise auf Veranstaltungen, die individuell besucht werden können, rundeten das diesjährige Angebot für unsere Schüler*innen ab und sind uns sicher, dass sie verschiedene Impulse für ihre weitere Eigeninitiative auf dem Weg der Studien- und Berufsorientierung erhalten haben.