top of page

Erasmus Schulpartnerschaftsprojekt 2017-20

Xenophobia - Musical Movement Fighting Fear ist ein Erasmus-Projekt und wird im Rahmen der "Strategischen Schulpartnerschaften" von der Europäischen Union seit September 2017 bis Mai 2020 gefördert.


Es dient der Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation von fünf Partnerschulen in Frankreich, Polen, Griechenland, den Niederlanden und Deutschland. 

Xenophobia- MMFF ist ein Musicalprojekt, das die Angst vor fremden Situationen und Menschen thematisiert und zugleich die Chancen neuer, unerwarteter Begegnungen musikalisch aufzeigt.


Die beteiligten Lehrenden, Lernenden, Musiker und Künstler wollen dabei einerseits herrschende Ängste vor dem Fremden bewusst machen und abbauen, das Selbstbewusstsein stärken und die Notwendigkeit des produktiven Umgangs mit dem Fremden erfahrbar machen, üben und vertiefen.


Mit diesem Projekt werden die Schulen bei der Bekämpfung des frühen Schulabgangs und der Benachteiligung unterstützt und anhand von öffentlichen Veranstaltungen, internationalen und schulinternen Fortbildungen und Unterstützerteams für Lehrende und Lernende über kulturelle Vielfalt und interkulturelle Werte informiert, aufgeklärt und aktiviert.

Zielgruppen sind neben den musisch-künstlerischen Fachbereichen vor allem Lernende mit besonderen Schwierigkeiten: wie sprachlichem und kulturellem Fremdsein, Beeinträchtigungen der Lern- und Leistungsfähigkeit und Jugendliche mit besonderer Begabung im musischen Bereich. Wir wenden uns gezielt an Sprachlernkurse und musisch-künstlerische Profilklassen.


Durch Projektwochen, öffentliche Konzerte und Infoabende sind alle Mitglieder der Schulgemeinschaften und die lokale Öffentlichkeit einbezogen.

Die Zusammenarbeit und die Entwicklung des Bühnenstückes wird über Wettbewerbe an den Schulen gestartet. Diese werden als Impulse für die Produktion und zur Weiterverarbeitung verstanden. Nach der Bildung der jeweiligen Projektensembles und Reiseteams im ersten Jahr, das unter dem Motto "Interkultureller Dialog" stehen wird beginnen im Frühjahr 2019 die ersten gemeinsamen Konzerte an den Schulorten. Jede Gastschule wird dabei einen musikalischen Beitrag leisten, an Konferenzen teilnehmen und die eigene Projekt Arbeit vorstellen.


Das Motto des zweiten Jahres wird "Migration" sein und die AGs werden u.a. den Fragen nachgehen, was können wir voneinander lernen bezogen auf Integrations- und Inklusionsmethoden im schulischen Alltag?


Das Thema des dritten Projektjahres lautet "Distribution und Multiplikation", wobei nach der Aufführung des Musicals eine öffentliche Talk-Shows zu Xenophobia stattfinden werden.

Die Homepage http://xenophobia-musical-movement-fighting-fear.eu dokumentiert ab November 2018 Projekt Aktivitäten und Ergebnisse, die auch in Projektforen der EU veröffentlicht werden.



bottom of page