top of page

Management Information Game 2024

Am 4. November durften wir, die 21 Teilnehmer des Management Information Games (MIG) aus dem 10. Jahrgang, zum ersten Mal den gewohnten Unterricht verlassen, um bis zum 8. November in die Welt der Unternehmenswirtschaft einzutauchen. Während dieser fünf Tage bestand unsere Aufgabe darin, von 8:00 bis etwa 18:00 Uhr in die Rolle von Unternehmensvorständen zu schlüpfen und innerhalb unseres Teams ein Unternehmen zu leiten.

Gleich zu Beginn des Wirtschaftsplanspiels lernten wir unseren Spielleiter, Andreas Mätzold, kennen, welcher uns im Verlauf des gesamten Projektes unterstützend und mit offenem Ohr beiseite stand. Zur Vorbereitung auf das MIG hatten wir uns zuvor selbstständig in drei Gruppen aufgeteilt, denn Ziel war es nicht nur, unser eigenes Unternehmen rentabel zu führen, sondern auch mit anderen Unternehmen zu konkurrieren. Zu diesem Zweck vermarkteten alle drei Unternehmen dieselben drei Produkte, darunter auch das Innovationsprodukt, welches von den Teilnehmern ausgewählt wird. Jeder von uns übernahm die Rolle eines von sieben Vorstandsmitgliedern: Dem Vorstand für Personal, Marketing, Beschaffung, Produktion, Finanzen und Verwaltung sowie dem Vorstandsmitglied. Unsere Team- und Entscheidungsfähigkeit wurde im Rahmen von fünf Spielrunden auf die Probe gestellt. Zudem durften wir täglich informativen Vorträgen von Vertretern lokaler Firmen beiwohnen, welche beispielsweise von Buchhaltung oder dem Investieren in Aktien handelten und uns für die Unternehmensführung notwendiges Fachwissen vermittelten. Gegen Mittag war es dann an der Zeit, Entscheidungen zu treffen, welche die Absätze, Umsätze und Gewinne der jeweiligen Spielrunde bestimmen sollten. Wir mussten unsere Produktionsmengen an unsere Lagerkapazitäten und vorherigen Absätze anpassen, die dafür erforderliche Maschinenauslastung und den Personalaufwand koordinieren sowie über die Höhe der Investitionen in Werbung und Forschung entscheiden. Dabei blieb uns stets vor Augen, dass wir unser Geld sinnvoll einsetzen mussten, um unser Unternehmen rentabler als jene der Konkurrenz zu führen. Zudem mussten wir uns aktuellen wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen, wie z.B. möglichen Strafzöllen auf Importware in die USA, stellen. Einen besonderen Tag stellte der Mittwoch dar, da wir an diesem Tag unser Innovationsprodukt, einen multifunktionalen Thermobehälter, vor Vertretern der Wirtschaft vorstellen und Fragen diesbezüglich beantworten mussten. Anschließend wurde ein Buffet von Herr Büchler organisiert, bei welchem sich die Gelegenheit bot, mit den Wirtschaftsvertretern in Austausch zu geraten und Kontakte für die Zukunft zu knüpfen. Generell stellte Herr Büchler während des gesamten Projektes eine große Unterstützung dar und war stets bereits, Zeit und Ressourcen für uns aufzuwenden. Am Freitag beendeten wir das Management Information Game mit der Präsentation unserer Spielrundenergebnisse und Unternehmensstrategie im Rahmen einer Investorenkonferenz mit simulierten Vertretern der Wirtschaft als kritisches Publikum.

Insgesamt lässt sich sagen, dass das Management Information Game eine Woche voller Herausforderungen und Erfahrungen bot. Wir haben unsere Fähigkeiten auf die Probe gestellt, Verantwortung übernommen und sind an jedem Hindernis gewachsen. Viele von uns haben zudem gelernt, ihren Perfektionismus abzulegen und sich flexibel an verschiedenste Situationen anzupassen. Auch haben wir nicht nur neue Kontakte geknüpft, sondern uns auch untereinander besser kennengelernt. Das MIG bietet eine hervorragende und einmalige Gelegenheit, die Welt der Wirtschaft kennenzulernen, seine Leistungsfähigkeit zu verbessern und seinen Teamgeist zu stärken. Wir, als MIG-Teilnehmer, sind sehr dankbar für diese Erfahrung, welche uns in unserer Zukunftsplanung sicherlich einen Schritt weiter gebracht hat.


Leona S.

bottom of page